Überführung der Ode ins Sommerrevier Ostsee Teil 2
Überführung der Ode ins Sommerrevier Ostsee Teil 2, oder wenn ein Plan nicht funktioniert.
Nachdem der Plan nach Cuxhaven zu segeln an einer Sturmwarnung, die uns auf Höhe Vlieland erreichte, scheiterte, verbrachten wir notgedrungen eine weitere Nacht auf Vlieland. Also die meisten Wellen da, kennen wir jetzt auch mit Vornamen. Am nächsten Tag gegen 17:00 Uhr hatte sich der Sturm soweit gelegt, dass wir nun endlich Richtung Cuxhaven aufbrechen konnten.
Bis zu Ansteuerungstonne Dovetief ging es auch bei SW Wind gut voran. Danach machte der Wind Pause. Also, ging es unter Motor weiter. Mit auflaufendem Hochwasser entschieden wir uns, nun nicht bis Cuxhaven zu fahren, sondern gleich weiter bis Brunsbüttel um uns noch in der Nacht Schleusen zu lassen. Das hatte den Vorteil, dass wir die ganze Schleuse für uns alleine hatten.
- Details
- Zugriffe: 4981
Überführung der Ode ins Sommerrevier Ostsee Teil 1
Überführung der Ode ins Sommerrevier Ostsee Teil 1, oder Hindeloopen hin und zurück in 4 Tagen.
Am Freitag, 07.06.19 machten sich vier tapfere Männer aus dem Verein auf den Weg um die Vereinsyacht Ode von Hindeloopen in die Ostsee zu überführen, da dort in diesem Sommer ein Staffeltörn geplant ist. Am 08.06. sollte es dann los gehen, doch leider machte das Wetter einen Strich durch die Rechnung. Bei Sturm war nicht an segeln zu denken, und so blieb die Ode im Hafen und die Crew lungert in Hindeloopener Straßen rum.
- Details
- Zugriffe: 4954
Lerne Segeln - Start der Optikurse
Neue Opti-Kurse bei der SGBR!
Voraussetzung ist, dass ihr ein Bronze-Schwimmabzeichen habt.
Schwimmwesten und Boote stellt der Verein.
Fragen und Anmeldungen
bitte bei den Jugendwarten Kerstin Himmelberg folgende E-Mail-Adresse:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns riesig auf euch!!
Eure Segel-Coaches
- Details
- Zugriffe: 2830
SGBR Jugend In der Weihnachtsbäckerei………
Am 14.12.2018. trafen sich die Segelkinder mit ihren Betreuern, um für ausreichende Verpflegung zur Überbrückung der nächsten Tage zu sorgen. Wie in dem Weihnachtslied von Rolf Zuckowski wurde der Teig geknetet, ausgerollt, Figuren ausgestochen, misslungene Figuren wieder mit Krümeln zusammengeknetet und noch einmal verarbeitet.
Mit viel Ehrgeiz wurden die gebackenen Leckereien dann mit Zuckerguss, Schokolade, Perlen usw. verziert. So manche Eltern wären erstaunt gewesen, mit wieviel Fleiß, Ehrgeiz und Ausdauer die kleinen Bäcker bei der Sache waren.
Die fertigen Plätzchen wurden aufgeteilt - zumindest die, die sich vor den Mägen der Kinder „gerettet“ hatten.
Die Jugendleitung hatte für die Kinder zum Abschluss dann noch eine kleine Überraschung parat. Bepackt mit Tüten und Dosen voller Plätzchen zog die Bande ab mit der klaren Ansage, im nächsten Jahr noch mehr zu backen, die Plätzchen zu verkaufen und vom Erlös einen Opti für den Verein anzuschaffen.
- Details
- Zugriffe: 3810
SBF-Binnenprüfungen erfolgreich bestandenen
Bei der SGBR (Sporthochsee-Segler-Gemeinschaft Bocholt-Rhede) legten jetzt 5 Kursteilnehmer ihre abschließende Praxisprüfung zum SBF (Sportbootführerschein), Bereich Binnen, am Aasee ab. Nachdem die Kursteilnehmer in den vergangenen Wochen sowohl die Theorieausbildung und -prüfung im Seglerheim als auch die Motorbootausbildung mit abschließender Prüfung in Emmerich abgelegt hatten, folgte jetzt am Aasee die praktische Segelprüfung auf den vereinseigenen Jollen. Bei sonnigem Wetter mit leider sehr wenig Wind aus für den Aasee so typischen wechselhaften Richtungen wurde die Geduld der Prüflinge und ihrer Ausbilder durch die angereisten Prüfer auf eine harte Probe gestellt. Die erforderlichen Manöver An-/Ablegen, Wenden/Halsen und Person-über-Bord mussten leider aufgrund des zwischenzeitlichen Windmangels mehrfach wiederholt werden. Die Ausdauer machte sich aber bezahlt, so dass schließlich allen 5 Prüfungsteilnehmern der SBF (Sportbootführerschein) Bereich Binnen ausgestellt werden konnte. Auf dem Foto zu sehen: die erfolgreichen Kurs-Absolventen Alfons Gross-Hardt, Sven Duvendag, Werner Karshünning, Lara Bruhn-Sträßner und Frank Maske mit ihren Ausbildern Katja Severing, Josef Nienhaus und Hans-Georg Schroer. Bei der Gelegenheit sei auf den nächsten Infoabend bezüglich der Ausbildung in der SGBR hingewiesen. Er findet am Dienstag, 04. September, um 19.30 Uhr im Seglerheim am Aasee statt.
- Details
- Zugriffe: 7542
Jahreshauptversammlung 2019
Bei unserer Jahreshauptversammlung am 25.01. 2019 im Seglerheim gab es neben Berichten aus dem letzten Jahr und Terminvorschauen auf 2019 die obligatorischen Wahlen. Turnusgemäß standen einige Posten zur Wiederwahl an. Der 2. Vorsitzende Sven Goetjes und der Kassenwart Josef Renzel aus dem geschäftsführenden Vorstand wurden ebenso einstimmig wiedergewählt wie die Familienwartin Mathilde Groß-Holtwick und der Regattawart Markus Pottgießer.
Auch der Bootswart Christian Terörde wurde nach Wahl im letzten Jahr für zwei Jahre im Amt bestätigt.
Für den wie im letzten Jahr angekündigt scheidenden Fahrtenleiter Dieter Wanning konnte leider zunächst kein Nachfolger gefunden werden. Er wurde im Zuge der Wahlen mit einem Geschenk und Blumen für seine Frau mit einer Dankesrede vom 1. Vorsitzenden Wolfgang Bußhoff nach 11 Jahren als Fahrtenleiter verabschiedet und bleibt dem Verein unterstützend erhalten – sowohl für eine/n potentielle/n Nachfolger/in, der/die nun im Laufe des Jahres gefunden werden muss, als auch für die Jugendarbeit.
Wolfgang Bußhoff wies darauf hin, dass auch für ihn im nächsten Jahr ein Nachfolger gefunden werden muss...
Als Nachfolger der scheidenden Kassenprüferin Babett Gapski wurde Markus Thiem als 2. Kassenprüfer gewählt, der Henrike Krüger unterstützen wird.
Die neuen Jugendvorsitzenden Kerstin Himmelberg (1. Jugendwartin) und Kristin Spieker
(2. Jugendwartin) wurden bereits auf der zuvor stattgefundenen Jugendversammlung gewählt und satzungsgemäß von der JHV bestätigt.
Wolfgang Bußhoff bedankte sich herzlich bei allen Vereinsmitgliedern für den großen, unermüdlichen Einsatz, ohne den Vereinsarbeit gar nicht möglich sei, weil in allen Bereichen nebenberuflich und ehrenamtlich gearbeitet wird.
Im Bericht Bußhoffs über das vergangene Jahr stachen v.a. die Anschaffung und Einweihung der neuen Vereinsjacht Ode hervor, die durch vereinsinterne Ausbildung und Skippertrainings zur Einweisung bereits eine gute Auslastung erzielen konnte und bei allen auf Begeisterung stößt.
Darüber hinaus hat sich der Aufwärtstrend in der Jugendabteilung bestätigt, so dass der Verein in mehreren Kursen 29 Optischeine ausgeben konnte und auf mittlerweile 18 aktive Optikids stolz ist. Auch die erstmalig seit langen Jahren ausgetragene Optiregatta war ein voller Erfolg. Aufgrund der Sperrung des Aasees wegen Blaualgen musste erstmalig in der Vereinsgeschichte die Klumpenregatta auf Oktober verschoben werden.
In der Fahrtenabteilung stach das Jollenwandern in Koudum mit der Rekordzahl von 45 Teilnehmern hervor.
Ein weiteres großes Thema war die Umsetzung der geänderten Datenschutzverordnung. Der Verein steht dank guter Finanzplanung trotz Anschaffung der neuen Vereinsjacht wirtschaftlich gut da.
Bei der IG-Aasee heißt der Nachfolger des leider verstorbenen Paul Brünenberg vom BWSV als Vorsitzender Andreas Sahlmann von der SGBR. Nach einigen Diskussionen mit der Stadt um die marode Steganlage und den Hochwasserschutz wurde mit Vertretern der 3 Vereine und Vertretern der zuständigen Behörden eine Projektgruppe dazu gegründet.
Für 2019 stehen neben den teilweise bereits gestarteten Ausbildungen zum SBF Binnen/See, SKS, Funk und Segelstammtischen am letzten Donnerstag im Monat wieder viele Termine an – so startet die Familienabteilung mit einem Piratenfest am 16.2., die Backbordboyz treten am 16.3. wieder in der „Glocke“ auf, die Jugend geht am 22.3. Bowlen.
Der nächste Optikurs für Anfänger startet am 27.4., die Frauen machen im April wieder eine Radtour und fahren traditionell im November zum Weihnachtsmarkt. Neben dem beliebten Outdoorcooking wird es auch eine Sommerparty am See geben. Das traditionelle Jollenwandern findet vom 12-14.7. wieder in Koudum/NL statt.
Darüber hinaus wird es den Sommer über eine Wiederholung der letzten erfolgreichen Staffettentörns geben - diesmal mit der neuen Vereinsjacht Ode mit dem Ziel Ostsee/rund Rügen.
Die Klumpenregatta als 3. Lauf der Bocholter Stadtmeisterschaften im Segeln wird am 7./8.9. und die Optiregatta am 29.9. stattfinden.
Zum Abschluss eröffnete Wolfgang Bußhoff die Segelsaison 2019 mit einer herzlichen Einladung zum gemütlichen Teil des Abends und der Bitte, den Fortbestand des Vereins zu sichern und sich auch weiterhin so zahlreich zu engagieren.
ein Großteil des auf der JHV gewählten Vorstandes 2019 (v.l.n.r.) Josef Renzel (Kassenwart), Kerstin Himmelberg (1. Jugendwartin), Wolfgang Bußhoff (1. Vorsitzender), Kristin Spieker (2. Jugendwartin), Christian Terörde (Bootswart Vereinsjacht Ode), Anja Terörde (Pressewartin), Christian Tielmann (Ausbildungsleiter), Sven Goetjes (2. Vorsitzender), es fehlten: Mathilde Groß-Holtwick (Familienwartin), Mathias Schmänk (Jollenwart) und Markus Pottgießer (Regattawart)
- Details
- Zugriffe: 4397
Die Teilnehmer der Opti-Kurse 2018 mit Ausbildern/Betreuern und Prüfern
- Details
- Zugriffe: 3968
Erfolgreiche Optimisten-Regatta der IG-Aasee
Erfolgreiche Optimisten-Regatta der IG-Aasee
Erstmalig seit 2012 fand am Aasee wieder eine reine Optimisten-Regatta statt, die von uns, der SGBR (Sporthochsee-Segler-Gemeinschaft Bocholt-Rhede)ausgerichtet wurde.
Insgesamt starteten 23 Kinder aus den teilnehmenden Vereinen der IG-Aasee und der GESA (Gesamtschule Rhede), die in Kooperation mit der SGBR in einer Segel-AG Kindern das Segeln vermittelt. In jeweils 2 Wertungsläufen wurden bei Sonne und moderatem Wind die Gewinner der begehrten Wanderpokale in der Anfänger- und Fortgeschrittenenklasse auf dem Aasee ermittelt. Dabei waren in der Anfängerklasse Felix Peveling (GESA) und in der Fortgeschrittenenklasse Simon Grunden (SGBR) erfolgreich.
Allen Teilnehmern wurden neben den begehrten Wanderpokalen als Erinnerung auch ein T-Shirt überreicht, dass von der IG-Aasee gesponsert wurde. Stärken konnten sich die Teilnehmer/innen und zahlreichen Zuschauer am Grill- und Getränkestand, der von den vielen freiwilligen Helfern aufgebaut und betreut wurde. Vielen Dank dafür! Und einen herzlichen Glückwunsch an alle Kinder! Super gemacht!
Platz |
Anfänger: |
Verein: |
1 |
Felix Peveling |
GESA |
2 |
Tom Engemann |
SGBR |
3 |
Justin Duvendag |
GESA |
4 |
Jonas Raab |
SGBR |
5 |
Nicklas Schenk |
GESA |
6 |
Maximilian Gansel |
SGBR |
7 |
Ben Dienberg |
SGBR |
8 |
Felix Pietzka |
BWV |
9 |
Janis Wienand |
GESA |
9 |
Jane Tenhofen |
BWV |
11 |
Ansgar Seifert |
SGBR |
12 |
Lotte Engemann |
SGBR |
13 |
Max Weidig |
SGBR |
Platz 9 wurde doppelt belegt |
||
Platz |
Fortgeschrittene |
Verein: |
1 |
Simon Grunden |
SGBR |
2 |
Kevin Duvendag |
SGBR |
3 |
Jonas Thielkes |
SGBR |
4 |
Elias Schultz |
SGBR |
5 |
Phillip Tebrügge |
BWV |
6 |
Nele Waterkamp |
BWV |
7 |
Max Waterkamp |
BWV |
8 |
Johanna Himmelberg |
SGBR |
9 |
Dean Kisters |
SGBR |
10 |
Lina Wolf |
SGBR |
- Details
- Zugriffe: 4944
Erfolgreiche Funk- und SKS-Prüfungen
Wir freuen uns über neue Funk-und Sportbootführerschein-See-Inhaber.
Am Sonntag, 9.12. 2018 kamen eigens drei Prüfer des Prüfungsausschusses Rhein-Ruhr nach Bocholt ins Seglerheim, um die Abschlussprüfungen der SGBR-Kurse Funk UBI/SRC und SBF (Sportbootführerschein) Geltungsbereich See abzunehmen.
Die Funkprüfung SRC (Short Range Certificate/Seefunk ) und UBI (Binnenschifffahrtsfunk) berechtigt zur Ausübung des UKW-Sprechfunks auf Sportbooten. Bei der SGBR absolvierten folgende Teilnehmer die theoretische und praktische Prüfung in beiden Bereichen: Sebastien Terhart, Stefan Terörde, Frank Maske und Norbert Giesbers, Ausbilder war Werner Steldermann.
Nachdem die Teilnehmer des Kurses Sportbootführerschein, Geltungsbereich See, bereits im Oktober ihre praktischen Prüfungen in Emmerich erfolgreich abgelegt hatten, folgte nun der theoretische Teil der Prüfung, bevor die Teilnhemer/innen ihren Sportbootführerschein, Geltungsbereich See, in Händen halten konnten. Dabei musste sowohl ein umfangreicher theoretischer Fragenteil zu den Themen Seemannschaft, KVR(Kollisionsverhütungsregeln), Wetterkunde, Umweltschutz und Fahrzeugführung als auch eine umfangreiche Navigationsaufgabe gelöst werden.
Folgende Teilnehmer der SGBR schlossen den Kurs Sportbootführerschein (SBF) Geltungsbereich See erfolgreich ab:
Hendrik Diekmann, Patrick und Alexander Groß-Holtwick, Alfons Groß-Hardt, Tina Hugo, Martina und Heiner Wießing und Torsten Wübbeling.
Ausbilder war das SGBR-Ausbildungs-Team um Andreas Sahlmann.
Auf dem Foto sind die Prüfungsteilnehmer und ihre Ausbilder zu sehen.
Viiiielen Dank an alle unsere Ausbilder!!!!!
Es finden in der Regel jährlich 2 Infoabende zur Ausbildung in der SGBR statt - einer Anfang des Jahres und einer Anfang Herbst - der letzte fand am 8. Januar 2019 im Seglerheim am Aasee Bocholt statt.
Der nächste Infoabend für unser Ausbildungsprogramm im Speziellen und zur SGBR im Allgemeinen findet vorausichtlich am 3. September 2019 - wie immer im Seglerheim am Aasee statt, Start ist wie immer um 19.30 Uhr.
- Details
- Zugriffe: 10764
2018 Klumpenregatta Ergebnisse
Ergebnisse Klumpenregatta 2018
2018_Klumenregatta_Jüngsten.pdf
2018_Klumenregatta_Fahrten.pdf
2018_Klumenregatta_Regatta.pdf
Ergebnisse Stadtmeisterschaft 2018
2018_Stadt_Regatta_Junioren.pdf
2018_Stadt_Regatta_Senioren.pdf
- Details
- Zugriffe: 6152
Rekordverdächtige Teilnehmerzahl beim Jollenwandern der SGBR
Am vergangenen Wochenende fand bei der SGBR (Sporthochsee-Segler-Gemeinschaft Bocholt-Rhede) wieder das traditionelle Jollenwandern statt.
Ziel war erstmalig die Wassersportanlage „De Kuilart“ in Koudum (Westfriesland/NL), eine Nachbarstadt des Heimathafens Stavoren, wo die neue Vereinsjacht Ode liegt.
Rekordverdächtige 40 Vereinsmitglieder von 5-70 Jahren, darunter viele Familien mit Kindern, nahmen an dem beliebten Event der Fahrtenabteilung der SGBR teil.
Untergebracht in Bungalows oder Wohnwagen, wurde tagsüber in unterschiedlichen Crews auf gecharterten Polyfalken oder mitgebrachten Jollen und Schiffen Richtung Heeger Meer gesegelt. Bei strahlendem Sonnenschein und sehr starkem Wind musste allerdings von allen Teilnehmern ihr ganzes seglerisches Können unter Beweis gestellt werden, während andere Teilnehmer mit mitgebrachten Rädern die schöne Gegend erkundeten. V.a.die Kinder hatten viel Spaß beim Schwimmen im Schwimmbad vor Ort und bei der extra für sie veranstalteten Motorbootfahrt in den spektakulären Sonnenuntergang. Die Abende wurden mit gemeinsamen Grillfesten in der Wagenburg gefeiert. Am Sonntag mussten zwar leider alle weiteren Segelversuche aufgrund zu starken Windes abgesagt werden. Das nutzten aber viele Teilnehmer, um sich das neue Vereinsschiff Ode in der benachbarten Stadt Stavoren anzusehen.
Das Fazit des Wochenendes war, dass es im nächsten Jahr dort bei „De Kuilart“ unbedingt eine Wiederholung geben soll.
- Details
- Zugriffe: 6197